Veranstaltungskalender der Gemeinde Reichenschwand

Kirchweih in Reichenschwand

Beschreibung:

 

 

 

 

Es naht wieder einmal das traditionelle Kirchweihwochenende. Die bis jetzt etablierte Zeltkirwa am Lusthausgarten, findet zum fünften Mal direkt neben dem Kirwabaum, statt. Daher heißt es, das etwa 800 - Mann Zelt aufstellen, Ausschank und Küche aufbauen etc, sowie die sämtlichen Vorbereitungen der Kirwa zu treffen.

 

„Is Kirwal is kumma, is Kirwal is dou“ gilt für die Kirwaboum- und madla bereits am Mittwoch. Denn damit eine zünftige Kirwa zum Erfolg wird, werden mit zahlreichen Helfern sämtliche Vorbereitungen getroffen.

Am Mittwoch wird die Kirwa tatkräftig ausgegraben. Tatsächlich wird ein von Klaus Kliegel angefertigter und von den Kirwaboum mit fränkischen Leckereien gefüllter Holzsarg ans Tageslicht gebracht. Weitere Arbeiten in Form von Kränzen und Schwalben binden, Streih holen usw., stehen ebenfalls an.

 

Für das Essen ist am gesamten Wochenende erneut die alte Post aus Nürnberg - Kraftshof samt Team vor Ort zuständig. Die Speisekarte wird der der letzten Jahre gerecht und besteht aus einer kleinen Karte freitags, einem einladenden Essensangebot samstags, über Schweine-, Sauerbraten und Schäufele sonntags bis Weißwürste, saure Bratwürste für den Frühschoppen am Montag.

 

Die schmackhafte Voglsubbn, die ebenfalls von der alten Post zubereitet wird, verzehren wieder zahlreiche Feinschmecker am Donnerstag.

 

Die gesamte Verpflegung und musikalische Begleitung erfolgt im Festzelt am Lusthausgarten. Während die Voglsubbn mit Livemusik von den Alfelder Musikanten begleitet wird, lässt DJ Hottl aus Leuzenberg abends noch seine breite Liedmappe sowie individuelle Liedwünsche erklingen.

 

Diesjähriges Highlight zu Beginn der Kirwa ist wiederum ein Bieranstich, der die ersten Kirwagänger sogleich mit Bier versorgt. Das Fass wird durch 1. Bürgermeister Bruno Schmidt und Brauereimeister der Bürgerbräu Hersbruck angestochen und zusammen mit der Vorstandschaft des Kirchweihvereins verteilt und getrunken.

 

Freitag geht es für die Boum und Madla heiß her: der Kirwabaum muss gefällt werden; die Madla binden die Kränze. Gute Vesper gibt es hierbei vom Webers Metzger. Abends heizen Powerlord das Festzelt auf und sorgen für grandiose Stimmung. Den Ausschank und Weiteres übernehmen mit kräftiger und zahlreicher Unterstützung der Reichenschwander Bürger und Vereine die Kirwaboum und –madla.

 

Am nächsten Morgen gilt es für die Kirwaleit fit zu sein: der Kirwabaum muss zum Kirwaplatz unter musikalischen Einlagen transportiert und anschließend zeitig, miteinander und in das vorgefertigte Loch gehievt werden. Sobald der Baum unter Anleitung steht und die restlichen Arbeiten abgeschlossen sind, dürfen sich die Boum und Madla des Kirwalebens erfreuen. Abends heizen Gin Tonic das Festzelt mit Begeisterung voll ein.

 

Sonntagmorgen zieht es die Boum und Madla frisch und fröhlich zum Gottesdienst – der Segen der Kirche ist unabkömmlich. Dieser findet erneut im dafür dann hergerichteten und geschmückten Zelt um 10 Uhr statt. Danach lässt man’s sich zu Mittag im Festzelt besonders schmecken. Im Nachhinein werden die letzten Vorbereitungen getroffen, bevor gegen 19 Uhr der Kirwabaum ausgetanzt wird. Für den einen sowohl Premiere, für den anderen ist es altbewährte, wiederholte Spannung, wer letztlich eine Ehrenrunde drehen darf und somit Kirwavadder – und mudder wird. Dieses Pärchen wird es sich sicherlich nicht nehmen lassen, das ein oder andere Freigetränk zu spendieren. Den musikalischen Part übernehmen die Arrows mit bekannten Hits und Tanzmusik.

 

In kurzer Zeit Kräfte sammeln, lautet das Montags – Frühschoppen – Programm mit zünftiger und bekannter Musik der Allrounds. Um 13 Uhr ziehen die Kirwaleit durch Reichenschwand, um die Daheimgebliebenen mit kühlem oder ab und zu leider lauem Bier zu versorgen. Einer Spende wird allerdings nicht abgesagt. Abends findet diesmal das Alten – Austanzen wahrscheinlich nicht statt. Dafür wird erstmals angeregt die Kindergartenkinder sowie die Kinder des Reichenschwander Horts austanzen zu lassen. Das Austanzten der Alten wird, wenn dann, kurzfristig zusammen kommen.

 

Den musikalischen Part übernimmt Martin Pirner mit seiner Band!

Nach dem Ausklang des Montags ist an den nächsten Tagen aufräumen angesagt. Am Mittwoch wird ein neu hergestellter Sarg und somit metaphorisch die Kirwa eingegraben. Danach kehrt langsam wieder die Ruhe in Reichenschwand ein.

 

Termin: – 
Kategorie:Kirchweih
Ort:Festplatz am Rathaus, Festzelt im Lusthausgarten, örtliche Gasthäuser
Veranstalter:Kirwa-Verein / Gemeinde Reichenschwand